Aktuelles aus der Umweltarbeit
Ein kleiner Nachhaltigkeit-Check-up für Kirchengemeinden
- vier Videoclips
![]() |
Vier gute Tipps für den Klimaschutz zur Herbst-Winterzeit
Sabine Gabriel-Stahl, Klimaschutzmanagerin der Lippischen Landeskirche, informiert zum Heizen, Lüften, Wasserverbrauch und zur Beleuchtung:
Austausch von Elektrogeräten in Kindertageseinrichtungen
Sie gehören zu den stillen Helfern im Kindergarten-Alltag und keine Einrichtung kommt mehr ohne sie aus - gemeint sind die vielen Elektrogeräte, die im Rahmen des Mittagessens zum Einsatz kommen: Backöfen und Herde, Kühl-/Gefrierschränke und Geschirrspülmaschinen. Viele dieser Geräte haben über lange Jahre in den Einrichtungen einen guten Dienst getan, entsprechen aber von den Verbrauchswerten für Energie und Wasser nicht mehr den heutigen Standards, da sie schon deutlich älter als zehn Jahre sind.
Drei Kirchengemeinden der Lippischen Landeskirche, die Trägerinnen von Kindertageseinrichtungen sind, Schlangen, Bad Meinberg und Kachtenhausen, haben für ihre Tageseinrichtungen einen Verbundförderantrag gestellt, mit dem die alten Großgeräte in effizientere ausgetauscht und die Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Sie leisten damit einen Beitrag, den Klimaschutz vor Ort zu verankern und haben Vorbildfunktion für andere. Zudem zeigen sie nachfolgenden Generation auf, wie wichtig Klimaschutz ist. Immerhin lassen sich durch diesen Austausch 2.600 kWh pro Jahr einsparen.
Dieser Austausch wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums initiiert und gefördert. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen; mehr unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.
Artikel vom 11./12. Oktober 2022 in der Lippischen Landes-Zeitung
von Marianne Schwarzer