Freuen sich auf den Orgelsommer: Landeskantor Burkhard Geweke, Pfarrerin Sabine Mellies-Thalheim (Schlangen), Heiner Gerdsmeier (Ev.-ref. Kirche Langenholzhausen), Bianca Rolf (Ev.-ref. Kirche Schlangen) Heinz Kriete (HVV Schlangen), Mariia Schmidt (Ev.-luth. Kirche Lage), Sven Limberg (Lippische Landesbrand AG), Rüdiger Kölling (Dorfleben e.V. Langenholzhausen), Yvonne Huebner (Lippischer Heimatbund).

In den Ferien wieder Konzerte und Kirchenführungen

Lippischer Orgelsommer startet am Sonntag, 7. Juli, in Schlangen

Kreis Lippe. Der beliebte Lippische Orgelsommer erfreut auch in diesem Sommer mit Kirchenführungen und Musik. Vom 7. Juli bis zum 18. August lädt jeden Sonntag eine andere Kirchgemeinde aus Lippe gemeinsam mit dem Heimatverein vor Ort zum Orgelkonzert mit Kirchenführung sowie Kaffee und Kuchen ein.

Friedrich Brakemeier, Beauftragter für den Orgelsommer beim Lippischen Heimatbund: „Auch in diesem Sommer wollen wir die Menschen wieder mit Kirche, Konzert, Kultur, Kommunikation, Kaffee und Kuchen begeistern.“

Der Orgelsommer findet bereits zum 16. Mal statt. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos - Spenden sind natürlich willkommen. „Das Interesse der Kirchengemeinden, den Orgelsommer auszurichten, ist weiterhin ungebrochen“, freut sich KMD Landeskantor Burkhard Geweke: „Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit sommerlicher, leichtgängiger Musik.“ 

Beim Orgelsommer gibt es jeweils ab 15 Uhr eine Kirchenführung mit anschließendem Kaffeetrinken. Das Konzert beginnt dann um 16.30 Uhr.

Die Eröffnung ist am Sonntag, 7. Juli, in der ev.-ref. Kirche Schlangen.

Kirchenrat Thomas Warnke und der stellvertretende Vorsitzende des Heimatbundes, Willi K. Schirrmacher, werden begrüßen. Die Kirchenführung gestaltet Pfarrerin Sabine Mellies-Thalheim und durch den historischen Ortskern führt Heinz Kriete. Das Konzert mit Werken von Charles Koechlin, Flor Peeters, Matthias Nagel, Robert Jones gestalten Burghard Corbach, Saxophon, und Wolfram Flunkert an der Orgel.

Am 14. Juli ist der Orgelsommer zu Gast im Kirchlichen Zentrum in Neu Eben-Ezer. Es gibt eine Führung mit Pfarrer i.R. Ernst-August Korf. Im Konzert erklingen Werke von Hildegard von Bingen, Clara Schuman, Fanny Hensel, Cécile Chaminade, Amy M. Beach, Florence Price und Anna Ikramova - interpretiert von Miriam Ludewig (Sopran) und Anna Ikramova an der Orgel.

In der ev.-luth. Kirche Lage (Sedanplatz) ist die dritte Station am 21. Juli. Es gibt eine Orgelführung und im Konzert Werke von Johann Caspar Ferdinand Fischer, Henry Purcell, Johann Sebastian Bach, John Stanley, Leon Boëllmann zu hören. Mariia Schmidt erläutert und spielt die Orgel.

In Retzen macht der Orgelsommer am 28. Juli Station. Hier führt Pfarrer i.R. Dr. Gerhard Hille durch die Kirche. Im Konzert erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gabriel Fauré und Edward Elgar. Zu hören sind Lina Schopen, Mezzosopran, Violoncello und Orgel, sowie Leon Kleemeier, Bass, Posaune, Euphonium und Orgel.

Weiter geht es am 4. August in die ev.-ref. Kirche Reelkirchen. Hier führt Pfarrerin Bettina Hanke-Postma durch die Kirche. Amairani Guevara, Violine, und Ignacio Alarcon, Orgel, bringen Werke von Johann Sebastian Bach, John Stanley, Wolfgang Amadeus Mozart und Gabriel Fauré zu Gehör.

Am 11. August in der ev.-ref. Kirche Langenholzhausen erläutert Pfarrer i.R. Gerhard Lange die Kirche. Im Konzert spielt Yi-Wen Lai an der Orgel Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Gottfried Walther, Johann Sebastian Bach, Johann Ludwig Krebs, Christian Heinrich Rinck.

Den Abschluss des Lippischen Orgelsommers setzt am 18. August in der katholischen Liebfrauenkirche in Bad Salzuflen Gregor Schwarz an der Orgel mit Französischer Orgelromantik rund um Theodore Dubois (1837-1924). Gemeindereferent Franz-Herbert Hense gibt Erläuterungen zum Kirchenraum.

Weitere Infos: www.lippische-landeskirche.de/orgelsommer. Der Lippische Orgelsommer wird gefördert von der Lippischen Landesbrand AG. 

 

Zum Flyer