RU-Jahrestagung 2024 im Kurtheater Bad Meinberg <br> „Gottes Ebenbild – der Mensch“. Welchen „Werten“ begegnen Jugendliche in ihrem Alltag?

Musikalische Tagesbegleitung: Reinhard Horn <br> Eine gesonderte Einladung wird rechtzeitig verschickt

Seminar Nr. 2453

Auf dem Fachtag 2024 werden wir uns mit dem Thema „Gottes Ebenbild – der Mensch“ beschäftigen.
Die Idee ist, der Frage nachzugehen, an welchen Werten orientieren sich heutzutage Jugendliche und entsprechen diese Werte dem theologischen Anspruch wie Zuspruch, dass der Mensch Gottes Ebenbild ist?

Gegenwärtig ist zu beobachten, dass der gesellschaftliche Pluralismus bei vielen Heranwachsenden zu Orientierungsproblemen führt, die in der Konsequenz Jugendliche anfällig für populistische Haltungen machen, weil eigene Wertvorstellungen unklar und verschwommen und noch nicht ausgebildet sind.

Am Fachtag sollen nach Möglichkeit unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt werden:

  1.  Welchen Werten begegnen junge Menschen, Kinder / Jugendliche, in ihrem Umfeld, im Freundeskreis, in der Familie, in der Gesellschaft, Medien … und welches Menschenbild steht dahinter?

  2.  Welche Werte sind für den christlichen Glauben bedeutsam und sind in der heutigen Zeit besonders gefragt. Welches Menschenbild hat die Bibel / der Glaube zu bieten?

  3.  Welche Werte kommen im RU vor und welche Möglichkeiten bietet gerade der konfessionelle Religionsunterricht über Werte nicht nur ins Gespräch zu kommen, sondern sie gleichsam erfahrbar und er-lebbar zu machen? Wieweit hilft eine religiöse Urteilsfähigkeit sich von menschenverachtenden Werten wie Rassismus oder Antisemitismus zu distanzieren?

Weitere Perspektiven:

  *   Soziologisch: Werte der Gesellschaft (welche „Werte“ prägen populistisches Denken?)

  *   Theologisch: Werte des christlichen Glaubens (mit Blick auf Judentum / Öffnung zum interreligiösen Dialog)

  *   Didaktisch: Werte im RU – (wie muss konfessioneller RU gestaltet werden, dass etwas von der Kommunikation des Evangeliums erfahrbar wird, nicht um zu missionieren, sondern um SuS urteilsfähig zu machen im Sinne von „Identität und Verständigung“)

  *   Bedenkenswert: 1934 Barmer Erklärung; - 1949 Grundgesetz mit Frage 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar  * Kant 1724 Geburtsjahr

Ablauf:

9.00 Uhr Begrüßung / Ankommen

9.15 Uhr Bibelarbeit – N.N.

10.00 Uhr Hauptvortrag – Bernd Schröder -Wertebildung – Aufgabe von Schule und RU?

- Empirische Untersuchung – Lebenswelt Jugendliche

- Theologische Grundlegung

- didaktische Möglichkeiten

10.45 Uhr Kaffee Pause

11.00 Uhr World Café

13.00 Uhr Mittag

14.00 Uhr Workshops

15.45 Uhr Gemeinsamer Abschluss

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung.

 

Musikalische Tagesbegleitung: R.Horn
Zusätzliche Angebote: Bücher- und Medientisch zum Thema

Online-Anmeldung