RU-Jahrestagung 2024 im Kurtheater Bad Meinberg <br> „Gottes Ebenbild – der Mensch“. Welchen „Werten“ begegnen Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag?

Musikalische Tagesbegleitung: Reinhard Horn <br> Eine gesonderte Einladung wird rechtzeitig verschickt

Seminar Nr. 2453

Fachtag 2024: „Gottes Ebenbild – der Mensch“

Wie prägen Werte unser Miteinander? Unter dem Leitthema „Gottes Ebenbild – der Mensch“ widmen wir uns auf dem diesjährigen Fachtag der Frage, welche Rolle Werte im Leben junger Menschen spielen. Schon Kinder im Grundschulalter und Jugendliche begegnen täglich einer Vielzahl von Werten – doch wie beeinflussen diese ihre Haltung? Fördern sie Offenheit und Toleranz, oder schwächen sie diese? Sind Jugendliche heute wirklich anfälliger für populistische Einstellungen? Welche Faktoren tragen dazu bei, und betrifft das alle Schulformen gleichermaßen?

Bernd Schröder, Professor für Praktische Theologie aus Göttingen, wird diesen Fragen auf den Grund gehen und diskutieren: Ist die Wertebildung eine Aufgabe der Schule und des Religionsunterrichts?

Gemeinsam wollen wir Fragen erörtern, wie:

Welche Werte prägen das Umfeld von Kindern und Jugendlichen – in der Familie, im Freundeskreis, in der Gesellschaft und in den Medien? Welches Menschenbild spiegelt sich darin wider?

Welche Werte sind im christlichen Glauben zentral und gerade in der heutigen Zeit besonders relevant?

Wie werden Werte im Religionsunterricht vermittelt? Welche Möglichkeiten bietet der konfessionelle Religionsunterricht, um seine „Werte“ nicht nur zu thematisieren, sondern auch erlebbar zu machen?

Im World Café werden diese und weitere Fragen an verschiedenen Thementischen diskutiert. Am Nachmittag bieten spannende Workshops praktische Beispiele für den Unterricht.

Neben Prof. Bernd Schröder freuen wir uns auf die Teilnahme von Tabea Böker, Reinhard Horn, Dr. Manfred Karsch, Dagmar Kübler und Christian Rasch.
Und natürlich auf Ihre!

Unsere Referent:innen

Workshops:

WS 1, Dr. Manfred Karsch, Grundschule
ANIMANIMALS - kleine Tiere ganz groß! – Ethisches und soziales Lernen mit Dreiminutenfilmen

Die Filme, mit denen in diesem Workshop gearbeitet wird, tragen den doppeldeutigen Titel: ANIMANIMALS - Animals und any men - In den Tieren können wir uns selbst entdecken.
„Die Animanimals sind Tiere mit kleinen Schrullen. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, dass nur ihm passieren kann…“ wenn in einem Dreiminutenfilm,

das Krokodil vergeblich versucht, Salzstangen zu essen; eine Ameise den Arbeitsrhythmus einer ganzen Ameisengruppe durcheinanderbringt oder sich der Löwe mit der Gazelle einen sportlichen Wettlauf leistet.

Soziales und ethisches Lernen steht im Zentrum der Filmgeschichten, in denen es um Gemeinschaft, Mut und Kreativität, Verantwortung und Rücksichtnahme, Rollenverhalten und Rollenerwartungen, Harmonie und Identität geht.

Manfred Karsch wird im Workshop einige der Filme präsentieren und ins Gespräch bringen sowie Einsatzmöglichkeiten an selbsterstelltem Material aufzeigen.
Die Filme sind über das Medienportal der kirchlichen Medienzentralen als Stream oder Download erhältlich. Die Teilnehmer*innen des Workshops erhalten einen befristeten Streaminglink und einen Link zu den Materialien

WS 2, Reinhard Horn, GS, SEK1, FS
Gott braucht dich und mich

Reinhard Horn lädt ein, Lieder kennenzulernen und auszuprobieren, die von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen erzählen – biblische Lieder, „wert“-volle Lieder, Lieder von Gott und der Welt und dem Menschen. Ein Workshop mit großer Praxisnähe für die Klassen 1-6.

WS 3, Christian Rasch, SEK 1
Schräge Typen – Loser – Antihelden

Schräge Geschichten über besondere Menschen finden sich auf vielen Seiten der Bibel. Häufig werden sie als Negativfolie genutzt: So lässt schon der Titel „Der Sündenfall“ die Geschichte von Adam und Eva mit einer besonderen Brille lesen; das Kainszeichen wird zum Negativstigma für Ausgestoßene und Absalom, der Sohn Davids, wird zum Verlierer in einem Vater-Sohn-Konflikt. Ethisch fragwürdige Situationen werden oft verschwiegen. Die Auseinandersetzung mit Judith und Holofernes, Samson und Delilah, David und Absalom, u.a. regt zu einem Perspektivwechsel an.

WS 4, Tabea Böker, SEK 1, SEK 2, BK
Let’s play together: RÄTSELRÄUME

Wie blicken wir auf die jüngere Geschichte unseres Landes? Welche Geschichten, Erfahrungen und Ereignisse kennen wir - und welche sind uns unbekannt? In der Fortbildung testen wir das kooperative Brettspiel RÄTSELRÄUME - Auf den Spuren unerzählter Geschichten und diskutieren den Einsatz des Spiels in Unterrichtseinheiten und Workshopformaten. Nach einer Einführung in die wertebildende Pädagogik und den Einsatz von gamifizierten Ansätzen in diesem Bereich widmen wir uns der Frage, wie mit Jugendlichen ab der Sekundarstufe I über rechte Gewalt und Erinnerung in der Migrationsgesellschaft gesprochen werden kann. Inwieweit ein Spiel ein Zugang zu politischen und gesellschaftlichen Fragen sein kann, wird dabei gemeinsam evaluiert.

Im Nachgang der Fortbildung besteht die Möglichkeit, das Spiel inklusive Begleitmaterial kostenlos zu erhalten. 

RÄTSELRÄUME - Auf den Spuren unerzählter Geschichten erscheint in der Reihe KIgA Games der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus - KIgA e.V. Das Spiel wurde in Kooperation mit Playing History entwickelt und von der Alfred Landecker Foundation gefördert.  Das Spiel thematisiert die jüngste deutsche Geschichte mit dem Fokus auf die Aushandlung von Werten und vielfältigen Lebenswelten und eignet sich so als Einstieg in die Themen Toleranz und Vielfalt, Antisemitismus und Rassismus und stellt Fragen nach einem solidarischen Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft.

Der renommierte, bundesweit tätige Träger KIgA e.V. entwickelt seit über 20 Jahren innovative Ansätze und Projekte der Politischen Bildung.

Musikalische Tagesbegleitung: R.Horn
Zusätzliche Angebote: Bücher- und Medientisch zum Thema

Online-Anmeldung