Vor der Klausing-Orgel von 1748 in der Schlosskirche Varenholz. Mit Kirchenführerin Vera Varlemann (Varenholz), Pfarrer Horst-Dieter Mellies (Lüdenhausen), Gerhard Grote (Helpup), Gregor Schwarz (Heilig Geist Lemgo), Diakon Torben Sprenger (Varenholz), Landeskantor Burkhard Geweke, Sven Limberg (Sponsorenvertreter der Lippischen Landesbrand AG), Friedrich Brakemeier (Lippischer Heimatbund), Pfarrer Björn Kruschke (Hiddesen) und Pfarrer Thomas Weßler (Wüsten) (von links).

Lippischer Orgelsommer startet

Auftakt ist am Sonntag, 25. Juni, um 15 Uhr in Wüsten

Kreis Lippe. Der Lippische Orgelsommer startet wieder - vom 25. Juni bis zum 6. August laden jeden Sonntag Kirchgemeinden aus ganz Lippe gemeinsam mit Heimatvereinen vor Ort zum Orgelkonzert mit Kirchenführung sowie Kaffee und Kuchen ein. Friedrich Brakemeier, Orgelbeauftragter des Lippischen Heimatbundes und Burkhard Geweke, Landeskantor der Lippischen Landeskirche, stellten mit Vertretern der teilnehmenden Kirchen in der Schlosskirche Varenholz das Programm vor. „Kirche, Konzert, Kultur, Kommunikation, Kaffee und Kuchen begeistern kostenlos, wie gewohnt,“ betonte Brakemeier. Spenden seien natürlich willkommen. Geweke lobte das große Interesse der Kirchengemeinden, den Orgelsommer auszurichten. Der Orgelsommer habe schon bei 70 Prozent aller Gemeinden in Lippe Station gemacht.

Beim Orgelsommer gibt es jeweils ab 15 Uhr eine Kirchenführung mit anschließendem Kaffetrinken. Das Orgelkonzert beginnt dann um 16.30 Uhr.

Die Eröffnung ist am Sonntag, 25. Juni, in der Kirche Wüsten (Bad Salzuflen, Vlothoer Str. 21). Nach Grußworten findet die Kirchenführung mit Pfarrer Thomas Weßler statt. Das Konzert unter anderem mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Bert Matter gestaltet Organistin Olga Zhukova.

Am 2. Juli ist der Orgelsommer zu Gast in der Schlosskirche Varenholz (Kalletal, Varenholzer Str.) mit Kirchenführerin Vera Varlemann. Das Kaffeetrinken findet im Schlosspark statt. Im Orgelkonzert interpretiert Samuel Ditzinger Werke von Heinrich Scheidemann, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach.

In St. Michael Hiddesen (Detmold, Im Kampe 18) ist die dritte Station am 9. Juli mit Kirchenführer Dr. Rainer Lüttmann. Bariton Gottfried Meyer und Organist Michael Schmidt bringen unter anderem Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger zu Gehör.

In der Kirche Helpup (Oerlinghausen, Lagesche Str. 36) findet am 16. Juli die Kirchen- und Orgelführung mit Pfarrer Stefan Weise statt. Das Orgelkonzert zu zwei und vier Händen und Füßen mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann u.a. spielen Erik Strohmeier und Anastasiia Yurchenko.

Am 23. Juli gibt es in der Stadtkirche Bad Salzuflen (Von-Stauffenberg-Str. 3) die Kirchenführung mit Waltraud Huizing. Werke unter anderem von Dieterich Buxtehude, Johann Sebastian Bach sowie Zsolt Gárdonyi interpretieren Hinnerk Marschler (Trompete) und Organist Yi-Wen Lai.

Am 30. Juli führt durch die Marktkirche Lage (Lange Str. 70) Christiane Dorß-Dierker. Kantorin Lea Marie Lenart gestaltet das Orgelkonzert mit Werken von Johann Jakob Froberger, Johann Sebastian Bach, Johann Christian, Heinrich Rinck und Edvard Grieg.

Als Novum klingt der Orgelsommer am 6. August in der Kirche Heilig Geist in Lemgo (Pideritstr.12) aus. Gemeindereferent Klaus Junghans stellt die Kirchenführung unter das Motto „Du führst uns hinaus in die Weite“. Auf der frisch eingeweihten historischen Wurlitzer Kinoorgel spielt Gregor Schwarz Werke aus der Entstehungszeit der Orgel von 1924.

Die Termine im Flyer

12.06.2023