Bildungs- und Lerngeschichten

Freitag 08.11.2024 und Freitag 17.01.2025, jeweils 8.30 - 15.30 Uhr

24-KT817

2-teilige Fortbildung

Bildungs- und Lerngeschichten sind ein Beobachtungsverfahren zur Konkretisierung und Umsetzung des Bildungsauftrages nach KiBiz und der Bildungsvereinbarung NRW. Ziel des Verfahrens ist es, das Lernen von Kindern zu beobachten und zu beschreiben und Kinder in ihren Strategien und Interessen zu unterstützen und zu fördern.

Eine „Lerngeschichte“ ist eine kleine Geschichte vom Lernen eines Kindes.  Als Erzieher:in beobachten Sie das Kind in alltäglichen Situationen und notieren „Blitzlichter“, die die Bildungsinteressen und Bildungswege des Kindes erzählen.

Bildungs- und Lerngeschichten unterstützen pädagogische Fachkräfte:

  • beim Erkennen von Bildungsprozessen bei Kindern
  • bei der Planung ihrer pädagogischen Arbeit
  • bei der Dokumentation
  • im Austausch mit Kindern
  • im Austausch mit Eltern
  • bei der Schulvorbereitung

Durch die wertschätzende Art der Beobachtung und Dokumentation erhalten Sie einen besseren Einblick in die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte der Kinder. Anhand der entstehenden Lerngeschichten können Sie den Austausch zwischen Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern stärken.

Ort: Landeskirchenamt, Leopoldstr. 27, 32756 Detmold
Referentin: Ulrike Schmidt, Dipl.-Sozialpädagogin, Multiplikatorin für Bildungs- und Lerngeschichten
Gebühr: 98,00 €
TN-Zahl: mind. 8
Anmeldung bis 25.10.2024

Online-Anmeldung