Komm feiern! Dieser Einladung waren viele Menschen nach Lage auf den Sedanplatz gefolgt.

Ökumene lebt von der Offenheit

Gemeinsames Fest von sieben Konfessionen vereinigt rund 700 Christen aus ganz Lippe

Kreis Lippe/Lage. Ein gemeinsamer Gottesdienst, bunte Info-Stände, ein Kletterturm, eine große Bühne, Gospel SeleXion, lippische Bläserinnen und Bläser und viele gut gelaunte Menschen – das war das Ökumenische Fest, das Kirchen in Lippe am 16. Juni gemeinsam auf dem Sedanplatz in Lage gefeiert haben.

Unter dem Slogan „Komm feiern!“ waren etwa 700 Menschen zusammengekommen. Kirche darf bunt und unbequem sein, war die Botschaft im Gottesdienst, der die Hochzeit von Kana thematisierte, bei der Jesus Wasser in Wein verwandelte. Einige Gedanken zu dieser Wundererzählung gaben Theologiestudentin Aylin Sayin und Vikarin Mandy Morgenthal weiter: „Viele Menschen müssen ohne sauberes Wasser leben“ stellte Aylin Sayin fest. Kirche solle auf Missstände aufmerksam machen und unbequem sein. Und: „Wir müssen die Botschaft, dass alle Menschen von Gott geliebt werden, weitertragen, und alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe oder sexuellen Orientierung gleichbehandeln“, so Mandy Morgenthal. „Haltet die Augen offen für Gottes Wunder im Alltag“, bat Aylin Sayin.

Landessuperintendent Dietmar Arends betonte in seinem Grußwort. „Wir gehören als Kirchen in Lippe zusammen. Gott schließt uns zusammen als seine Familie in seiner Liebe. Und das ist stärker als das, was uns trennt“. Und weiter: „Mit diesem Ort hier machen wir aber auch deutlich: Ökumene ist nicht etwas in sich Geschlossenes, sondern lebt von der Offenheit; lebt mitten in der Gesellschaft, wirkt in sie hinein, ist einladend.“

Dechant Norbert Nacke hieß die Gäste von katholischer Seite willkommen. Komm feiern! – Mit einfachen Worten sei eingeladen worden und ganz viele seien gekommen. An den Tischen entstehe Gemeinschaft. Der Name Sedanplatz erzähle Geschichten vom Krieg. Doch darum gehe es an diesem Tag nicht: „Heute geht es um Erzählgemeinschaften von Glück und Freude und die Zukunft, die wir erhoffen.“ Auch Bürgermeister Matthias Kalkreuter freute sich, dass so viele Menschen nach Lage gekommen waren, um ökumenisch zu feiern. Der Sedanplatz müsse wieder ein Platz der Begegnung und Kommunikation werden.    

Der Bläserchor der Lippischen Landeskirche unter Leitung von Christian Kornmaul, der Chor der Neuapostolischen Gemeinde sowie der internationale Chor „Together in Christ“ umrahmten den Gottesdienst musikalisch. Anschließend verweilten die Gäste an rund 60 Tischen und konnten beim Mitbringbrunch miteinander teilen und sich kennenlernen. Es gab ein buntes Programm für jedes Alter mit Musik, Spielen und zahlreichen Infoständen zu den Themen Repaircafe, Pilgern in Lippe, Erprobungsräume der Lippischen Landeskirche, Malteser, Diakonie im Sozialraum, Ökumene global, Klimaschutz, Jugendkonvent und eine Prayer-Wall, an die Gebete geheftet werden konnten. Ulrike Wahren moderierte und Jens Heuwinkel lud zum Zirkus Sauresani ein. Der Gospelchor SeleXion unter Leitung von Peter Stolle und der Posaunenchor mit Bläserinnen und Bläsern aus lippischen Gemeinden sorgten für beste Stimmung und motivierten zum Mitsingen. Für Kinder gab es viele Mitmachaktionen und Spielattraktionen wie den Kletterturm, Filzen, Schminken, Upcycling. 30 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus den Lippischen Kirchengemeinden hatten das begleitende Kinder- und Jugendprogramm auf die Beine gestellt.

Die Verpflegung lieferte der Foodtruck Camp Cuisine und die „Wunderbar – evangelisch mobil“ bot den Gästen Gelegenheit, bei Kaffee oder Tee ins Gespräch zu kommen. 

Veranstalter des ökumenischen Festes waren die Lippische Landeskirche, Katholische Kirche, Evangelisch-methodistische Kirche, Neuapostolische Kirche, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, die E.L.I.A. Gemeinde e.V. und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten).

19.06.2024