Digitale Landessynode
Lippische Landessynode befasst sich u.a. mit dem Haushalt für 2021, dem Bericht des Landeskirchenrats und der Anhebung der Altersgrenze für Kirchenvorstände
Kreis Lippe/Detmold. Die 4. Tagung der 37. ordentlichen Landessynode der Lippischen Landeskirche konnte aufgrund der Covid-19-Pandemie im November nicht stattfinden. Die Tagung wird am 22. und 23. Januar digital nachgeholt. Auftakt ist am Freitag, 22. Januar, um 18 Uhr.
Unter anderem stehen die Haushaltsberatungen auf der Tagesordnung. Der Landeskirchenrat, der die Lippische Landeskirche zwischen den Tagungen der Landessynode leitet, hatte den Haushalt noch im vergangenen Jahr nur vorläufig beschlossen.
Lippische Landessynode wird verschoben
Der neue Termin ist für Januar vorgesehen
Kreis Lippe/Detmold. Die für November geplante Lippische Landessynode wird in den Januar verschoben. Grund sind die steigenden Infektionszahlen. Präses Michael Keil: „Wir sehen derzeit keine andere Möglichkeit, um verantwortungsvoll mit der Synode auf der einen und der Pandemie-Lage auf der anderen Seite umzugehen.“ Die Synode, auf der unter anderem der Haushalt der Lippischen Landeskirche für das kommende Jahr beschlossen werden soll, wird stattdessen am 22. und 23. Januar tagen. In welcher Form, ob in Präsenz oder digital, wird der Synodalvorstand im Dezember festlegen. Die Landessynode mit 57 stimmberechtigten Synodalen ist das höchste Leitungsgremium der Lippischen Landeskirche und tagt in der Regel zweimal pro Jahr. Im Frühjahr war die Synode aufgrund der Pandemie abgesagt worden.
Frühjahrssynode ist abgesagt
Gesetze können im Vorfeld nicht beraten werden
Kreis Lippe/Detmold. Die Lippische Landeskirche hat beschlossen, die für Juni geplante Lippische Landessynode abzusagen. Der Präses der Synode, Michael Keil, sagt dazu: „Die vorbereitenden Klassentage können im April nicht zusammenkommen, um Gesetze mit zu beraten, die auf der Tagesordnung der Synode im Juni stehen sollten.“ Auch das Schwerpunktthema „Tageseinrichtungen für Kinder“ könne in der derzeitigen Situation nicht vorbereitet werden. Präses Keil: „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen und wir bedauern das sehr. Wir sehen aber unter den derzeitigen Gegebenheiten keine Alternative dazu.“
Die Landessynode ist das höchste Leitungsgremium der Lippischen Landeskirche und tagt zweimal pro Jahr. Die nächste Lippische Landessynode findet nach heutigem Stand am 23. und 24. November statt.
Haushalt für 2020
Grundlage sind geschätzte Einnahmen aus der Kirchensteuer in Höhe von 35 Mio. Euro
Kreis Lippe/Detmold. Die Lippische Landessynode hat auf ihrer Tagung am Dienstag, 26. November, den Haushalt für 2020 beschlossen. Er hat ein Volumen von rund 47,5 Mio. Euro. Grundlage sind geschätzte 35 Mio. Euro Einnahmen aus der Kirchensteuer. (Schätzung 2019: ebenfalls 35 Mio. Euro).
Gemeindefusionen
Lippische Landessynode beschließt die Vereinigung mehrerer Kirchengemeinden
Kreis Lippe/Detmold. Die Synode der Lippischen Landeskirche hat auf ihrer Tagung am Dienstag, 26. November, drei Gemeindefusionen sowie eine Gemeindeauflösung beschlossen.
Lippisches Wahlrecht vereinfacht
Lippische Landessynode hat Neufassung der Wahlordnung beschlossen
Kreis Lippe/Horn-Bad Meinberg. Die Synode der Lippischen Landeskirche hat am Freitag, 14. Juni, auf ihrer Tagung in Bad Meinberg die Neufassung des Kirchengesetzes über die Wahlen zu den Kirchenvorständen beschlossen. Das Wahlrecht ist insbesondere im Bereich der Organisation im Vorfeld der Wahlen in den Kirchengemeinden vereinfacht worden.
Kein Unterschied bei Trauungen
Lippische Landessynode hat Neufassung der Lebensordnung beschlossen
Kreis Lippe/Horn-Bad Meinberg. Die Synode der Lippischen Landeskirche hat am Freitag, 14. Juni, die Neufassung der Lebensordnung beschlossen. Die Lebensordnung ist eine Orientierungshilfe zur Gestaltung des kirchlichen Lebens, zum Beispiel für Gottesdienst, Sakramente und Amtshandlungen.
Diskussion über Bekenntnis und Bekennen
Lippische Landessynode ruft Kirchengemeinden und Klassen zur Beschäftigung mit dem Bekenntnis von Belhar auf
Kreis Lippe/Horn-Bad Meinberg. Die Lippische Landessynode ruft die Kirchengemeinden und Klassen auf, sich aktiv am öffentlichen Diskussionsprozess zur Stellung des Bekenntnisses von Belhar in der Lippischen Landeskirche zu beteiligen. Gleichzeitig gibt die Synode einen Formulierungsvorschlag für einen möglichen Bezug auf das Bekenntnis in der Verfassung der Lippischen Landeskirche in die Diskussion hinein.
Kirche als bekennende Kirche
Lippische Landessynode entscheidet am 14. Juni über Neufassung der Wahlordnung und der Lebensordnung – weitere Themen: Kirche in Lippe und das Schwerpunkthema: „Bekenntnis von Belhar“
Kreis Lippe. Die Synode der Lippischen Landeskirche kommt am Freitag, 14. Juni, zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Die Synodalen tagen in Horn-Bad Meinberg. Auftakt ist um 9 Uhr mit einem Gottesdienst mit Abendmahl in der evangelisch-reformierten Kirche Bad Meinberg (Brunnenstr. 43). Anschließend treffen sich die Synodalen im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde (Am Müllerberg 4).

Präses Stadermann verabschiedet
Dank an Synodale, die der neuen Landessynode nicht mehr angehören
Kreis Lippe/Lemgo. Mit einem Abendmahlsgottesdienst unter Beteiligung von Gästen aus den weltweiten Partnerkirchen der Lippischen Landeskirche ist die Amtszeit der 37. Lippischen Landessynode am Sonntag, 27. Januar, feierlich eröffnet worden. Die Predigt im Gottesdienst im Kirchlichen Zentrum der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo hielt Landessuperintendent Dietmar Arends. „Das, liebe Gemeinde, möchte ich mitnehmen in unsere neue Synodalperiode. Nicht wir machen Zukunft. Gott ist unsere Zukunft. Das gibt uns Mut aufzubrechen, nicht hängenzubleiben in unseren Gedanken an gestern, an vermeintlich bessere Tage. Das kann uns bei allen Herausforderungen, bei allem, was uns auch Sorge machen kann im Blick auf unsere Kirche, vertrauensvoll in die Zukunft gehen lassen.“

Michael Keil ist Präses
Lippische Landessynode hat einen neuen Synodalvorstand gewählt
Kreis Lippe/Detmold. Pfarrer Michael Keil ist heute von der Lippischen Landessynode auf der konstituierenden Sitzung im Gildezentrum in Detmold im zweiten Wahlgang mit 34 Stimmen zum Präses (Vorsitzenden) der Landessynode gewählt worden. Keil tritt die Nachfolge von Michael Stadermann an, der zwölf Jahre Präses und seit 1996 Mitglied der Synode war. Der 54-jährige ist Pfarrer der evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Barntrup, Alverdissen und Sonneborn und seit 2008 ordentliches Mitglied der Synode.

Gott ist unsere Zukunft
Amtszeit der 37. Lippischen Landessynode eröffnet
Kreis Lippe/Lemgo. Mit einem Abendmahlsgottesdienst unter Beteiligung von Gästen aus den weltweiten Partnerkirchen der Lippischen Landeskirche ist die Amtszeit der 37. Lippischen Landessynode am Abend feierlich eröffnet worden. Die Predigt im Gottesdienst im Kirchlichen Zentrum der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo hielt Landessuperintendent Dietmar Arends: „Das, liebe Gemeinde, möchte ich mitnehmen in unsere neue Synodalperiode. Nicht wir machen Zukunft. Gott ist unsere Zukunft. Das gibt uns Mut, aufzubrechen, nicht hängenzubleiben in unseren Gedanken an gestern, an vermeintlich bessere Tage. Das kann uns bei allen Herausforderungen, bei allem, was uns auch Sorge machen kann im Blick auf unsere Kirche, vertrauensvoll in die Zukunft gehen lassen.“
Neue Landessynode tagt
Konstituierung am Montag, 28. Januar, in Detmold – Wahl der oder des neuen Präses der Synode
Kreis Lippe/Lemgo/Detmold. Mit einem Gottesdienst mit Abendmahl im Kirchlichen Zentrum der Stiftung Eben-Ezer in Lemgo wird am Sonntag, 27. Januar, um 17 Uhr die Amtszeit der 37. ordentlichen Landessynode der Lippischen Landeskirche eröffnet. Landessuperintendent Dietmar Arends wird die Predigt halten.
Zwei neue Pfarrstellen
Lippische Landessynode beschließt Pfarrstellen für Soziale Medien und für Studierendenseelsorge
Kreis Lippe/Detmold. Die Lippische Landessynode hat die Einrichtung zweier neuer Pfarrstellen jeweils im Umfang von 50 Prozent beschlossen: zum einen in der Studierendenseelsorge und zum anderen im Bereich Soziale Medien. Grund sind die erhöhten Bedarfe in den beiden Arbeitsbereichen.
Haushalt für 2019
Grundlage sind geschätzte Einnahmen aus der Kirchensteuer in Höhe von 35 Mio. Euro
Kreis Lippe/Detmold. Die Lippische Landessynode hat auf ihrer Tagung am Dienstag, 27. November, den Haushalt für 2019 beschlossen. Er hat ein Volumen von rund 47,3 Mio. Euro. Grundlage sind geschätzte 35 Mio. Euro Kirchensteuereinnahmen (Schätzung 2018: 33,5 Mio.).
Stimmrecht für Jugendliche
Lippische Landessynode beschließt, Jugendliche an Entscheidungsprozessen zu beteiligen
Kreis Lippe/Detmold. Jugendliche erhalten ab dem 1. Januar 2019 Stimmrecht in den Gremien der Lippischen Landeskirche. Das hat die Lippische Landessynode auf ihrer Tagung am Dienstag, 27. November, beschlossen. Demnach sollen Kirchenvorstände künftig ein Gemeindemitglied im Alter zwischen 14 und 27 Jahren in den Kirchenvorstand berufen, Klassentage berufen zwei Gemeindemitglieder im Alter zwischen 14 und 27 Jahren aus dem Bereich der Klasse (Kirchenkreis) und die Landessynode ebenfalls zwei auf Vorschlag des Jugendkonvents der Lippischen Landeskirche. Sind diese Jugenddelegierten zwischen 14 und 17 Jahre alt, haben sie kein Stimmrecht, nehmen aber mit beratender Stimme teil.
Im Gespräch
Landessuperintendent Dietmar Arends würdigt im Bericht des Landeskirchenrats insbesondere die Ökumene
Kreis Lippe/Detmold. „Ein ganz entscheidender Impuls – vielleicht war es der entscheidende überhaupt – liegt gewiss im ökumenischen Ertrag dieses Ereignisses.“ Landessuperintendent Dietmar Arends hat in seinem Rückblick auf die vergangene vierjährige Synodalperiode unter dem Titel "Im Gespräch" eine positive Bilanz des Reformationsjubiläums 2017 gezogen. Insbesondere die beiden großen Konfessionen habe das Jubiläum näher zusammengebracht. Aber auch mit den anderen Konfessionen in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Lippe (ACK) gebe es ein sehr gutes Miteinander.
Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030
Lippische Landessynode beauftragt den Landeskirchenrat mit der Umsetzung der Ergebnisse des Diskussionsprozesses
Kreis Lippe/Detmold. „Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030“: Zwei Jahre lang hat die Lippische Landeskirche ihren Diskussionsprozess unter der Leitfrage „Wie muss die Lippische Landeskirche aufgestellt sein, um als eigenständige Landeskirche ihre Aufgaben auch in Zukunft gut erfüllen zu können?“ geführt. Jetzt hat die Landessynode die Umsetzung der Ergebnisse beschlossen.
Kirche in Lippe
Lippische Landessynode befasst sich u.a. mit Ergebnissen des Zukunftsprozesses, dem Bekenntnis von Belhar und dem Haushalt für 2019
Kreis Lippe/Detmold. Die Synode der Lippischen Landeskirche kommt am 26. und 27. November zu ihrer Herbsttagung zusammen. Die Synodalen tagen in Detmold. Auftakt ist um 9 Uhr mit einem Gottesdienst mit Abendmahl in der Erlöserkirche am Markt. Anschließend treffen sich die Synodalen im Landeskirchenamt (Leopoldstr. 27).
Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030
Beschluss zum weiteren Verfahren im Zukunftsprozess der Lippischen Landeskirche
Kreis Lippe/Kalletal-Langenholzhausen. Der Zukunftsprozess „Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030“ nähert sich seinem vorläufigen Abschluss: Auf ihrer Tagung am Freitag, 8. Juni, in Kalletal-Langenholzhausen hat die Synode den Landeskirchenrat beauftragt, zur Herbstsynode 2018 Beschlüsse zur Umsetzung der Ergebnisse vorzubereiten. Diese sind im Verlauf der vergangenen zwei Jahre in den Kammern und Ausschüssen der Lippischen Landeskirche erarbeitet worden.
Keine Aushöhlung des Asylrechts
Von Ankerzentren Abstand nehmen und Rechtsanspruch auf Familiennachzug für subsidiär Geschützte wieder einführen
Kreis Lippe/Kalletal-Langenholzhausen. Die Lippische Landessynode fordert die Bundesregierung auf, den Rechtsanspruch auf Familiennachzug für subsidiär Geschützte wieder einzuführen sowie von den Plänen für sogenannte Ankerzentren Abstand zu nehmen. Das haben die Synodalen auf ihrer Tagung am Freitag, 8. Juni, in Kalletal-Langenholzhausen beschlossen.
Atomwaffen verbieten und abschaffen
Friedensethische Erklärung der Lippischen Landeskirche zur atomaren Bewaffnung und Teilhabe
Kreis Lippe/Kalletal-Langenholzhausen. Die Lippische Landessynode hat sich auf ihrer Tagung am Freitag, 8. Juni, gegen Massenvernichtungsmittel ausgesprochen und die Bundesregierung aufgefordert, den Atomwaffenverbotsantrag vom Juli 2017 zu unterzeichnen.
Neuer Lehrplan für die Konfirmandenarbeit
Die Lebenswelt der Jugendlichen in den Blick nehmen
Kreis Lippe/Kalletal-Langenholzhausen. „Gemeinsam auf der Suche nach einem Leben mit Gott“ - die Lippische Landessynode hat sich auf ihrer Tagung am Freitag, 8. Juni, für die Erprobung eines neuen Lehrplans für die Konfirmandenarbeit ausgesprochen. Kirchengemeinden können diesen Entwurf bei Interesse nutzen und ihre Erfahrungen mit anderen austauschen.
Kirche in Lippe, Asylrecht und Friedensethik
Lippische Landessynode stellt drei Themen in den Mittelpunkt – Friedensbeauftragter der EKD zu Gast
Kreis Lippe. Die Synode der Lippischen Landeskirche kommt am Freitag, 8. Juni, zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Die Synodalen tagen in Langenholzhausen (Kalletal). Auftakt ist um 9 Uhr mit einem Gottesdienst mit Abendmahl in der evangelisch-reformierten Kirche. Anschließend treffen sich die Synodalen im Gemeindehaus der Kirchengemeinde (Habichtsberger Str. 2).
Drei Themen stehen im Mittelpunkt der Lippischen Landessynode: Im Zukunftsprozess „Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030“ wird Landessuperintendent Dietmar Arends einen Zwischenbericht geben.
<<
<
49 - 72 (197)
>
>>
©
Lippische Landeskirche